![]() Kritik an Ritalin und allen
anderen ADHS-Medikamenten mit dem Wirkstoff Methylphenidat wie z.B.
Concerta, Medikinet, Methylphenidat-Hexal oder Equasym |
|
Hier finden Sie weitere Hinweise auf
Artikel in den öffentlichen Medien. |
SZ-Online.de:
Für Schüler hat Morgenstund' kein Gold im Mund
Zitat:
...Die von Lehrern oft beklagte Hyperaktivität ist auch eine Folge von
falschen Schlafgewohnheiten ...
...Rund 20 Prozent der Schulkinder leiden an ernsthaften Schlafstörungen...
sueddeutsche.de
Kritik an Arzneimittelherstellern "Die
Pharmaindustrie ist schlimmer als die Mafia
Zitat:
"....Peter
C. Gøtzsche: Ja, der weltweit größte Medikamentenhersteller Pfizer zum
Beispiel hat in den USA 2009 nach einem Prozess wegen der illegalen
Vermarktung von Arzneimitteln 2,3 Milliarden Dollar gezahlt. Das Unternehmen
GlaxoSmithKline war 2011 sogar bereit, drei Milliarden Dollar zu zahlen, um
einen Prozess wegen Arzneimittelbetrugs zu beenden. Bei Abbot waren es
immerhin 1,5 Milliarden, Eli Lilly zahlte 1,4 Milliarden, Johnson & Johnson
1,1 Milliarden. Bei den anderen großen Unternehmen waren es Summen im zwei-
und dreistelligen Millionenbereich. Immer ging es um Betrug und Irreführung,
Bestechung oder Vermarktung nicht zugelassener Mittel........Die
Pharmaunternehmen sind deshalb sogar schlimmer als die Mafia. Sie bringen
viel mehr Menschen um.......Und es ist bekannt, dass Mittel wie Seroxat (Paxil)
von GlaxoSmithKline unter Kindern und Jugendlichen das Suizidrisiko erhöht
haben. Außerdem behaupteten die Autoren der wichtigsten Studie zu Seroxat
bei schweren Depressionen bei Jugendlichen, das Mittel sei wirksam und
sicher. Aber die Ergebnisse belegten das gar nicht, wie eine Überprüfung der
Daten gezeigt hat....Die Firma hat es dann auch noch als Medikament für
Kinder angepriesen, obwohl es dafür gar nicht zugelassen war. Das war einer
der Gründe dafür, weshalb sie drei Milliarden Dollar zahlen musste.
Zeit.de
Auf den Lernrausch folgt die Einsamkeit
Zitat: "Ein Freund spaziert vorbei. Der Impuls zu grüßen, mit
Ritalin kommt er nicht: "Ich merke, dass ich nicht will, dass er mich
sieht." Das Mittel will Fokus, Abschweifen wird unterdrückt. Und soziale
Beziehungen sind Ablenkung. Robin erschrickt vor sich selbst, realisiert,
wie die Leistungspille ihn verändert hat. Das ist der Moment an dem er
beschließt, Schluss zu machen, sich vornimmt, nie wieder Ritalin zu nehmen."
dradio
Kinderpsychologe: Schluss mit massenhafter Ritalin-Behandlung
Zitat: Bei vielen Kindern wird zu Unrecht ein
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom diagnostiziert, sagt der Leiter des Instituts
für Kinderpsychologie und Lerntherapie Hannover, Wolfgang Bergmann. Häufig
seien die betroffenen Kinder nicht krank, sondern durch eine zu frühe
Einschulung schlicht überfordert........
Bergmann:......Ritalin
hat die Eigenart, die Problematik, die das Kind eh hat und die ja mit dem
Medikament nicht verschwindet, dass diese Problematik sich chronifiziert,
dass sie chronisch wird.
Robert von Rimscha:
Neue Pille macht auf
Schulhöfen die Runde
Zitat:
...in leistungsbetonten Mittelklassegegenden in
den Vorstädten sind bis zu 20 Prozent der Kinder ständig durch
Ritalin-Einfluss ruhig gestellt...Amerikas Kids schnupfen zu Pulver zerstoßenes Ritalin
als Droge...
zeit-fragen.ch
Ritalin - die verkannte Gefahr
Zitat:
...Ritalin stört die Persönlichkeitsentwicklung langfristig...
...Leider findet die Tatsache, dass eine Ausgestaltung der positiven
Zuwendung der Eltern «verhaltensauffällige» Kinder ruhiger werden lässt, in
der Fachdiskussion nicht die gebührende Beachtung....
tolzin.de:
Schulmassaker: Die Täter sind die Opfer
Zitat:
...Jugendliche rasten immer häufiger aus und begehen Kapitalverbrechen. Was
jedoch verschwiegen wird: Psychoaktive Medikamente scheinen dabei eine
wichtige Rolle zu spielen...
zeit.de:
Heute noch normal, morgen schon verrückt
Zitat:
...Mit DSM-5 wird wohl auch die Zahl der Kinder weiter steigen, die an ADHS
leiden sollen. Bislang müssen die typischen Zappelphilipp-Symptome wie
motorische Unruhe und mangelnde Konzentrationsfähigkeit vor dem siebten
Lebensjahr auftreten, um eine Erkrankung zu diagnostizieren. Dieser Zeitraum
wird im neuen Diagnosekatalog auf die ersten zwölf Lebensjahre ausgeweitet.
Damit schließen die Autoren auch die Schulzeit mit ein. Dies ist ohnehin
eine große Umwälzung im Leben von Kindern, die Stress mit sich bringt, der
nicht selten mit ADHS-Symptomen einhergeht. In vielen Fällen sind dies ganz
normale Reaktionen, mit denen die Kinder auch ohne Medikamente
zurechtkommen. In Deutschland bekommen allerdings schon heute 6,5 Prozent
der Jungen unter zehn bis zwölf Jahren Medikamente wie Ritalin....
bidok.uibk.ac.at
Hyperaktivität: Hintergründe und pädagogische Folgerungen eines Modethemas
Zitat:
...Im 19. Jahrhundert wurde störendes, eigensinniges oder allgemein
unerwünschtes Verhalten moralisch bewertet, und die körperliche Züchtigung
in der familiären und in der schulischen Erziehung war das am häufigsten
angewandte Erziehungsmittel. Die Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts
strebte einerseits eine Humanisierung und Pädagogisierung der
Erziehungsmethoden an, andererseits bewirkte sie für einen Teil der
sogenannten Schwererziehbaren eine Pathologisierung. Die pharmakologische
Disziplinierung mit psychoaktiven Drogen und Medikamenten scheint schnelle
Hilfe zu versprechen. Voss spricht diesbezüglich vom "Wandel von der
mechanischen zur chemischen Behandlung des Eigensinns von Kindern"
(Voss/Wirtz 1990, Seite 41). Stichwort Eigensinn: Die ursprüngliche
Bedeutung dieses Wortes war "eigener Sinn und stolzer Mut". Laut Voss kehrte
sich im 19. Jahrhundert das Positive des Wortes um; seit dieser Zeit gilt,
den Eigensinn zu brechen, es ist nicht mehr gefragt, einen eigenen Willen zu
haben und selbständig zu denken und zu entscheiden. Gehorsam und Respekt vor
der Obrigkeit ist Ziel der Erziehung.
Der Eigensinn wird ersetzt durch Fremdbestimmung. Das wichtigste Ziel ist
die Abhängigkeit von der Gesellschaft durch Anpassung und Disziplinierung,
welche in der Medizin ihre Legitimation findet (vgl. Voss 1995, Seite 11 -
13).
So "ist seit Beginn der 80er Jahre eine zunehmende Bereitschaft von Eltern,
Lehrern, Erziehungsberatern und Ärzten wahrzunehmen, abweichendes Verhalten
von Kindern und Jugendlichen mit Hilfe von Medikamenten reduzieren oder gar
beheben zu wollen. Losgelöst von den sozialen Entstehungszusammenhängen
werden Fehlverhaltensformen von Kindern medizinischen Kategorien zugeordnet
und aus der Sicht eines im wesentlichen (hirn-)organisch orientierten
Krankheitsverständnisses behandelt" (Voss 1983, Seite 36).
Besonders betroffen von dieser Medizinisierung ist die Gruppe der
hyperaktiven Kinder, die auffällig wird durch motorische Unruhe, durch
Konzentrationsmangel und Unaufmerksamkeit sowie durch verminderte Kontakt-
und Gruppenfähigkeit...
Auszug aus:
Eine Zusammenfassung von "Talking Back to Ritalin" von Dr. Peter R. Breggin
Zitat:
...Ritalin und Amphetamine haben nahezu identische ungünstige Effekte auf
das Gehirn, den Verstand und das Verhalten, einschließlich der Entstehung
von durch die Droge hervorgerufenen Verhaltensstörungen, Psychosen, Manien,
Drogenmissbrauch und Abhängigkeit.
Ritalin und Amphetamine verursachen oft die gleichen Probleme, die sie
eigentlich behandeln sollen - Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität und
Impulsivität.
Ein hoher Prozentsatz der Kinder zeigen unter Stimulantien-Einnahme
roboterhaftes Verhalten, sie werden lethargisch, depressiv oder
geistesabwesend....
Balance-Online.de
PSYCHIATRIE ZERSTÖRT KINDERLEBEN
Zitat:
...Wie mehr und mehr Kinder mit unwissenschaftlichen psychiatrischen
Diagnosen als geistig krank gebrandmarkt werden....
„Macht die Psychiatrie unsere Kinder verrückt?“ ...
Anlass war die Situation, dass Psychiater vermehrt kindliches Verhalten oder
Lernschwierigkeiten als „psychische Störung“ bezeichnen und Kinder mittels
fragwürdiger „Diagnosen“ wie Mathematikstörung, Lernstörung oder
Aufmerksamkeitsstörung zu Geisteskranken abstempeln. Diese Diagnosen öffnen
dann Tür und Tor für weitere psychiatrische Behandlung. Viele dieser Kinder
werden mit persönlichkeitszerstörenden Psycho-Pillen behandelt, mutieren
dadurch zu ruhiggestellten Robotern und leiden stark unter den
Nebenwirkungen, die u.a. in unkontrollierten Gewaltausbrüchen münden können.
Ein einträgliches Millionengeschäft für die Psychiatrie. Der Preis:
Zerstörte Kinderseelen...
Focus Online:
Ärzte verweigern Behandlung
Zitat:
...Die massenhafte Verschreibung des
Psychopharmakas Ritalin gegen das „Zappelphilipp-Syndrom“ ohne
psychotherapeutische Begleitung käme gar einem „Kunstfehler“ gleich.
Breggin.com: Werden zu häufig verhaltensverändernde Medikamente für amerikanische Schulkinder verschrieben?
Zitat:
...Psychiater Peter R. Breggin: Die
„Aufmerksamkeitsstörung" liegt nicht in dem Kind, sondern in den
Erwachsenen, die den Bedürfnissen der Kinder besser entgegenkommen
müssen. Kinder werden nicht gelangweilt, unaufmerksam, undiszipliniert,
aufsässig oder gewalttätig zu Hause oder in der Schule, weil mit ihnen
von Natur aus etwas nicht in Ordnung ist.
Im Gegenteil: Diese Kinder sind gewöhnlich energiegeladener und geistig
reger als die meisten. Um ihre besonderen Anlagen zu fördern, benötigen
sie eine diszipliniertere, interessantere und kinderfreundlichere
Umwelt. Wenn sie diese bekommen, werden sie häufig unsere kreativsten,
herausragendsten und verantwortlichsten Mitglieder der Gesellschaft...
Als Psychiater appelliere ich an meine medizinischen Kollegen, damit
aufzuhören, die Probleme der Kinder irgendeinem chemischen Defekt in den
Kindern selbst zuzuordnen, sondern sich selbst darauf zurückzubesinnen,
den echten Bedürfnissen der Kinder zu entsprechen. Als ein Elternteil
möchte ich alle Eltern daran erinnern, daß wir nicht stolz darauf sein
können, wie gut unsere Kinder im Leben zurechtkommen, während wir
andererseits die Verantwortung für ihre Probleme ablehnen...
Kompedium.ch:
Arzneimittel-Kompendium der
Schweiz
Zitat:
...Chronischer Missbrauch von Ritalin/- SR kann zu
einer ausgeprägten Gewöhnung und psychischen Abhängigkeit mit
abnormen Verhaltensweisen unterschiedlichen Ausmasses führen. Offen
psychotische Episoden können, vor allem nach missbräuchlicher
parenteraler Zufuhr, auftreten.
Anmerkung des Autors von Ritalin-Kritik: Wo besteht denn der Unterschied
zwischen “Chronischem Missbrauch” und 1-jähriger Verschreibung durch den
Arzt? Der Autor kann hier keinen Unterschied erkennen. Entweder die
Person nimmt Ritalin über ein Jahr oder nicht.
kopp-verlag.de
Ritalin: Wie die Pharmaindustrie unsere Kinder vorsätzlich zerstört
Zitat: »Unsere Systeme sind für Jungen unfreundlich geworden«, sagt auch der Professor für Arzneimittelversorgungsforschung an der Universität Bremen, Gerd Glaeske. Jungen wollten risikoreicher leben und sich erproben. Dafür fehlten ihnen aber heute die Freiräume. Jungen versuchten, Grenzen zu überschreiten, das gelte in unserem System als auffällig. »Wenn man sagt, dass Jungen stören, muss man auch über die reden, die sich davon gestört fühlen«, so der Professor.
Euronews.com
Rekordstrafe für Pharmakonzern
"“Betrug im Gesundheitswesen ist eine Epidemie, die alle Aspekte unseres
Lebens erfasst. Und doch hören wir schon seit langem, dass die
Pharmaindustrie diese Vergleiche einfach nur als Betriebskosten betrachtet.
Deshalb versuchen wir alles, um diesen Betrug zu unterbinden”, sagte der
Leiter der Ermittlungen im US-Justizministerium Stuart F. Delery."
Zu den nächsten Artikeln:
1 │
2
│
3 │
4
│
5 │
6
│
Haben Sie auch Erfahrung mit ADHS-Medikamenten, dann schreiben Sie mich bitte an:
Helfen Sie mit, die Seite ritalin-kritik.de zu verbreiten: